-
Hamburg Energie - Kommunale Alternative an der Alster
Seit 2010 hat Hamburg wieder einen starken kommunalen Energieversorger. Geschäftsführer Dr. Michael Beckereit erläutert im Interview die Ziele des zu 100 Prozent in städtischer Hand liegenden Unternehmens und geht dabei besonders auf die Energiewende ein.Hamburg Energie ist erst seit 2 Jahren als Versorger am Markt tätig, konnte aber in dieser kurzen Zeit schon über 50.000 Kunden gewinnen. Worauf führen Sie diesen Erfolg zurück ?
Mittlerweile sind es sogar über 60.000 Kunden. Die Gründe für den Erfolg sind vielfältig. Sicher trägt aber die Unzufriedenheit mit den etablierten Versorgern dazu bei. Wir setzen ausschließlich auf Hamburg und investieren hier in den Standort. Als öffentliches Unternehmen arbeiten wir wirtschaftlich und gewinnbringend aber in erster Linie am Gemeinwohl orientiert und nicht an der Höhe der Rendite. Diese Zielsetzung wird von unseren Kunden honoriert. Hamburg Energie kann auch preislich sehr attraktive Angebote vorweisen. Darüber hinaus versuchen wir natürlich, die Fehler zu vermeiden, die etablierte Wettbewerber in der Vergangenheit in unserem Markt gemacht haben.
Die Stadt Hamburg hat sich selbst sehr hohe ökologische Zielstellungen gesetzt. Welchen Beitrag leistet dazu die Hamburg Energie als kommunaler Versorger ?
Hamburg Energie setzt auf eine Energieversorgung frei von Kohle- und Atomkraft. Es gehört zu unseren Gründungszielen, dass wir den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern und damit die Energiewende in Hamburg voranbringen. Das schaffen wir vor allem auf zwei Wegen: Erstens investieren wir in eigene regenerative Erzeugungsanlagen - seit unserer Gründung vor gut zwei Jahren bereits 40 Millionen Euro. Zweitens versorgen wir unsere Kunden ausschließlich mit Ökostrom und städtischem Biogas. So sorgen wir dafür, dass Hamburgs Ökobilanz sowohl auf der Erzeugungs- als auch auf der Verbraucherseite Schritt für Schritt besser wird.
Die Zertifizierung mit dem ok-Power-Label enthält die Verpflichtung zum Neubau von Anlagen zur regenerativer Energieerzeugung. In welcher Form werden diese Anlagen errichtet und durch wen ?
Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir das Zusammenspiel aller regenerativen und ressourcenschonenden Erzeugungsarten. Wir investieren vor allem in Windenergie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasse. Aber auch an Zukunftsthemen wie Geothermie sind wir dran. Dabei treten wir selbst als Hauptinvestor auf, wollen uns in Zukunft aber auch mit Partnern an größeren Projekten beteiligen.
Bislang ist das Versorgungsgebiet von Hamburg Energie auf die Stadt Hamburg und das Umland beschränkt. Gibt es Optionen auf eine Erweiterung des Liefergebietes ?
Nein. Unser Ziel ist, hier in Hamburg für eine nachhaltige Energieversorgung einzutreten. Hamburg Energie ist nur für Hamburg da und so soll es auch bleiben.< zurück weiter > -